Kita „Sonnenschein“

Elternbeitragssatzung Zum Aufnahmeantrag

Kita „Sonnenschein“

Herzlich Willkommen in unserer Kindertageseinrichtung „Sonnenschein“ in Pegau.

Unser Kindergarten liegt im Zentrum von Pegau. Man könnte sagen, hier schlägt das Herz unserer schönen kleinen Stadt.

Kein Weg ist für uns zu weit: Die Vorschulkinder wollen die Bücherei besuchen oder einen Film für den Kinoabend ausleihen, auf den Rathausturm klettern und das Museum anschauen oder einen Schnupperbesuch in der Grundschule machen. Das alles können wir durch die zentrale Lage innerhalb weniger Gehminuten mit den Kindern erreichen.

Wir haben außerdem einen wunderschönen großen Garten, der erst 2018 umfangreich neugestaltet und mit tollen Spielgeräten ausgestattet wurde. Im Sommer genießen wir das Frühstück unter den alten Schatten spendenden Bäumen, spielen auf der Wassermatschanlage und der ganze Kita-Alltag kann nach draußen verlagert werden.

 

ÜBER UNS:

Wir bieten Platz für insgesamt 30 Krippen- und 60 Kindergartenkinder. Davon können bis zu 3 Plätze für Kinder mit Eingliederungshilfe vergeben werden.                                      Unser Hauptgebäude hat zwei Etagen. Im Erdgeschoss befinden sich zwei Gruppenräume für Krippenkinder. Bei den Hasen und Spatzen werden jeweils bis zu 15 ein- bis dreijährige Kinder betreut. Beide Gruppen verfügen über eine Garderobe, einen Waschraum und einen kleinen Schlafraum. Der separate Spielgarten für die Krippenkinder ist jeweils vom Gruppenzimmer über eine Terrassentür zu erreichen. Der weiträumige Flur im Erdgeschoss bietet Platz für gruppenübergreifendes Spiel und Bewegung mit Rutschfahrzeugen, Softbausteinen und Wandspielelementen.

In der ersten Etage befindet sich das Reich der Kindergartenkinder. Bei den Füchsen und Eichhörnchen werden jeweils bis zu 30 drei- bis sechsjährige Kinder betreut. Beiden Gruppen stehen jeweils zwei Räume und ein Waschraum zur Verfügung. Alle vier Zimmer sind über Zwischentüren miteinander verbunden und damit nicht nur über den Flur erreichbar. Die Kindergartenkinder dürfen sich frei auf der oberen Etage bewegen und alle Räume mit ihren unterschiedlichen Funktionsbereichen und Materialien nutzen. Die Mahlzeiten und die Mittagsruhe verbringen die Kinder jeweils in den Räumen ihrer Bezugsgruppe.

In unserem pädagogischen Team arbeiten bis zu 10 „Staatlich anerkannte ErzieherInnen“. Mehrere Mitarbeiter verfügen über weitere Qualifikationen und Studienabschlüsse z.B. in den Bereichen Heilpädagogik, Kindheitspädagogik und Sozialpädagogik.

Unsere Kindertageseinrichtung hat täglich von 06.00 – 16.30 Uhr bei Bedarf bis 17.00 Uhr geöffnet.

Jährlich wiederkehrenden Schließtage sind: Freitag nach Christi Himmelfahrt, Zum Jahreswechsel vom 23.12. – 01.01. Folgende bewegliche Schließtage werden spätestens zum 01.12. für das Folgejahr bekannt gegeben: vier Pädagogische Tage, zwei Regenerationstage nach TVÖD, ein Schließtag für Grundreinigung. An einzelnen Brückentagen gibt es eine Bedarfsabfrage für berufstätige Eltern.

 

UNSERE PÄDAGOGIK:

Die Grundlage unserer pädagogischen Arbeit bildet der Sächsische Bildungsplan. Er gibt uns einen Rahmen vor, in welchem wir uns konzeptionell bewegen.

In unserer Kita arbeiten wir offen und leben eine kindzentrierte Pädagogik. Wir erkennen das Kind als eigenständige Persönlichkeit an und lassen ihm Raum, sich in seinem eigenen Tempo zu entwickeln. Die Krippen- und Kindergartenkinder verbringen den Tag in altersgemischten Bezugsgruppen. Hier nehmen sie die Mahlzeiten ein, verbringen die Mittagsruhe, treffen sich situationsabhängig zu kleinen Gesprächskreisen und feiern Kindergeburtstage miteinander. Außerhalb dieser Fixpunkte können sich die Kindergartenkinder frei im Haus und im Garten bewegen und selbst entscheiden, mit wem und womit sie sich beschäftigen wollen. Die Räume und der Spielflur sind mit unterschiedlichen Funktionsbereichen und Materialien ausgestattet, so dass sich die Kinder ihren Interessen entsprechend ausprobieren können.

Es gibt wöchentliche Angebote (außer in den Ferien) für die verschiedenen Altersgruppen: Schubiduba-Treffen für Vorschulkinder, Zwergen-Treffen und Schnatter-Runde für die Vorvorschulkinder und mittlere Altersgruppe, Bambini-Treffen für die jüngsten Kiga-Kinder. Bei entsprechenden Voraussetzungen gibt es auch externe Angebote von Kooperationspartnern z.B. Krabbelgruppe oder Kinderyoga.

Im Sächsischen Bildungsplan heißt es: „Spiel im Alltag ist die Hauptaneignungstätigkeit der Kinder im Alter zwischen Null und Sechs Jahren. Der spielerische Zugang zur Welt ist entscheidend für die Entwicklung, denn Spielen ist Lebensbewältigung…“ Durch die pädagogische Begleitung und Beobachtung des Spiels und durch Gespräche mit den Kindern erfahren wir etwas über die aktuellen Themen und Interessen der Kinder. Auf dieser Grundlage geben wir zusätzliche Impulse durch Materialien und Angebote. Das entwickelt sich meist aus der Situation heraus und wird nicht über Tage oder Wochen im Voraus durch die Fachkräfte geplant. Die Kinder entscheiden selbst, ob sie bei diesen Angeboten mitmachen, mitwirken, nur dabei zusehen oder ob sie einer anderen Beschäftigung nachgehen wollen. Im Sächsischen Bildungsplan heißt es hierzu ebenfalls: „Chancengerechtigkeit für alle Kinder zu gewährleisten, kann heute nicht mehr bedeuten, von einer Gleichheit der Kinder auszugehen und sie mit homogenen Angeboten zu konfrontieren.“

Ebenfalls großen Wert legen wir auf die Entwicklung der Selbständigkeit. Alltagspraktische Fähigkeiten üben die Kinder bei den Mahlzeiten, im Waschraum und in der Garderobe. Auch hier planen wir ausreichend Zeit ein und ermutigen die Kinder „es selbst zu tun“.

Um den Kita-Alltag für Eltern transparent zu dokumentieren, gestalten wir sogenannte „Thementafeln“, welche in den Garderoben und Flurbereichen aushängen. Es gibt dauerhaft aushängende Tafeln bspw. zu Themen wie Mahlzeiten, Tagesablauf, Gruppenstrukturen, Pädagogische Impulse, Funktionsbereiche und Spielen sowie wechselnde Thementafeln, welche einen beispielhaften Einblick in den Kita-Alltag geben soll. Hier sprechen wir von einem „Blick durch´s Schlüsselloch“.

Im Eltern-Info-Turm im Eingangsbereich stehen verschiedene Ordner: Pädagogische Konzeption, Eltern-Info-Briefe, Tischsprüche. Gruppenordner von den Spatzen, Füchsen und Eichhörnchen geben einen Einblick in den Pädagogischen Alltag.

Wenn Sie mehr über die Kita „Sonnenschein“ erfahren möchten, informieren Sie sich auf dieser Homepage.

Wenn Ihnen gefällt, was Sie hier lesen und Sie Ihr Kind bei uns anmelden möchten, dann setzen Sie sich gern mit uns in Verbindung. Einen Aufnahmeantrag können Sie jederzeit stellen, sobald Ihr Kind geboren ist. Das entsprechende Antragsformular finden Sie hier.

Wir freuen uns auf Sie und Ihr Kind.

Yvonne Pritz                                                                                                        Leiterin Kita „Sonnenschein“ Pegau

Ihr Ansprechpartner

Integrative kombinierte Einrichtung
Kita und Kinderkrippe
Ernst-Reinsdorf-Str. 5
04523 Pegau
Tel 034296 - 76298
E-Mail vsborna-sonnenschein@volkssolidaritaet.de
Leiterin
Yvonne Pritz
Öffnungszeiten
Montag - Freitag06:00 – 16:30 Uhr
Bei Bedarf bis 17:00 Uhr

Nehmen Sie mit uns direkt Kontakt auf:

Vereinbaren Sie einen Termin, telefonisch oder über unser Kontaktformular.

Tel: 034296 - 76298
E-Mail: vsborna-sonnenschein@volkssolidaritaet.de