Die Leitungen der Kindertageseinrichtungen haben viele neue Impulse und Ideen für ihre pädagogische Arbeit mitgenommen und die Mitarbeitenden konnten sich aus dem Bereich „Hilfen zur Erziehung“ vor Ort über aktuelle Entwicklungen, neue Konzepte und Unterstützungsangebote informieren. Der 18. Deutsche Kinder- und Jugendhilfetag 2025 in Leipzig war ein inspirierendes Forum für Fachkräfte, Organisationen und Interessierte aus dem Bereich der Kinder- und Jugendhilfe. Unter dem Motto „Demokratie durch Teilhabe verwirklichen. Wir finden für jeden eine Lösung.“, präsentierten sich zahlreiche Projekte, Initiativen und Bildungsanbieter mit innovativen Ansätzen und praxisnahen Ideen. Ein weiterer Fokus lag auf der Digitalisierung in der Jugendhilfe und den Bildungsangeboten für Fachkräfte, die neue Wege für die Professionalisierung und Weiterentwicklung aufzeigten. Ein zentrales Thema war die Frage, wie Kinder und Jugendliche echte Teilhabe erleben und demokratische Prozesse aktiv mitgestalten können. Beteiligung ist mehr als ein pädagogisches Prinzip – sie ist ein Grundrecht und ein entscheidender Faktor für gelingendes Aufwachsen in einer demokratischen Gesellschaft.
Demokratie erleben heißt, gehört zu werden. Kinder und Jugendliche wollen mitreden, mitentscheiden und Verantwortung übernehmen – sei es in der Schule, im Jugendzentrum, in der Kommune oder in der Jugendhilfe. Projekte, die auf dem KJHT vorgestellt wurden, zeigten eindrucksvoll, wie Beteiligung gelingen kann: durch Kinder- und Jugendparlamente, Beteiligungswerkstätten, digitale Mitmachplattformen oder Stadtentwicklungsprojekte.
Besonders wirksam ist Beteiligung, wenn sie ernst gemeint, strukturell verankert und altersgerecht gestaltet ist. Dazu gehört auch, dass Fachkräfte über entsprechende Kompetenzen verfügen und Beteiligung als integralen Bestandteil ihrer Arbeit verstehen.Die Messe war aus Sicht der Teilnehmenden ein voller Erfolg – inspirierend, praxisnah und zukunftsweisend für die Weiterentwicklung der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland.