80 Jahre Kita „Am Rehgarten“

Doppelt Grund zum Feiern! Der Kindergarten Eula „Am Rehgarten“ und die VOLKSSOLIDARITÄT KV Borna e. V. feiern gemeinsam 80 Jahre liebevolle Betreuung und pädagogische Arbeit!
Zu diesem besonderen Anlass haben wir eine bunte Festwoche voller strahlender Kinderaugen und fröhlicher Begegnungen veranstaltet.
Der Auftakt war ein Fest der Farben: Unsere Einrichtung wurde mit selbstgebastelter Dekoration und Girlanden geschmückt. In der Wochenmitte ließen die Kids ihre selbstgemalten Bilder mit bunten Luftballons in den Himmel steigen – ein farbenfrohes Symbol für Wünsche und Träume!
Die Kinder beeindruckten mit ihrem eigenen Programm aus Liedern, Tänzen und Theaterstücken.  Und natürlich gab es auch leckere selbstgebackene Kuchen, die mit Freude verteilt wurden.
Den krönenden Abschluss bildete unser großes Kinderfest mit Spiel- und Bastelstationen, Kinderschminken und einem bunten Unterhaltungsprogramm für alle! Wir blickten gemeinsam auf 80 wundervolle Jahre Kita zurück und freuen uns auf eine strahlende Zukunft!
Ein herzliches Dankeschön an alle, die dieses Jubiläum mit uns gefeiert haben!

Hurra, wir feiern Stadtfest …

…unter diesem Motto organisierte die Stadt Borna ein tolles Fest mit vielen Highlights für die Bornaer Einwohner und ihre Gäste.

Wie bereits im vergangenen Jahr, gab es eine Familien-Mitmachmeile & Vereinsstraße in der Innenstadt. Neben Feuerwehr, THW und vielen Vereinen haben auch wir, die VOLKSSOLIDARITÄT Kreisverband Borna e.V., uns mit einem Stand vor unserem Servicebüro in der Reichsstraße beteiligt.

Bei schönstem Sonnenscheinwetter hatten unsere Kindereinrichtungen aus Thräna und Wiederau, sowie die Mitarbeiter aus unserer Sozialpädagogischen Familienhilfe so einige Angebote vorbereitet. Kinder konnten sich schminken oder ein Tattoo auftragen lassen, basteln, malen oder ihre Geschicklichkeit am „Sportfit-Infinity-Motoriktrainer“ testen.

Im Rahmen des Stadtfest-Stationsspieles gab es aus Anlass des 80jährigen Jubiläums der VOLKSSOLIDARITÄT in diesem Jahr an unserem Stand eine kleine Rätselgeschichte mit dem Maskottchen VOSI & BO zu lösen und die Kinder erhielten ihren heißersehnten Stempel auf ihrer Sammelkarte.

Große Freude hatten auch die älteren Besucher an unserem Stand mit den lustigen Stricktieren unserer Strickgruppe. Dort wurde gefachsimpelt, manches gekauft und selbst Winter-Schals fanden ihren Abnehmer, denn der nächste Winter kommt bestimmt.

Rundum war es wieder ein fröhlicher Tag und wir machen gerne wieder mit.

Neues von unserer Strickgruppe

Jutta Wolf, die über 10 Jahre die Leiterin der Strickgruppe Dinterplatz war, übergab im Frühjahr 2025 die Stricknadeln an Gabriele Brosowski.

Die Frauen verbindet die Leidenschaft zur Wolle, aus denen sie gemeinsam mit den Mitgliedern der Gruppe wahre Schätzchen stricken.

Von Babyschuhchen über Kinderkleidung, Lustige Stricktiere bis Decken klappern die Nadeln unermüdlich. Jeden 3. Donnerstag im Monat trifft sich die fröhliche Strickgruppe in der Begegnungsstätte der VS im BW am Dinterplatz in Borna. In den 10 Jahren wurden auch schon so manche Projekte unterstützt. Ob Willkommens-Baby-Schuhchen für das Landratsamt oder die Sana-Klinik, Socken fürs Pflegeheim, Stricksachen für den Weihnachtsmarkt in der Dinter-Oberschule sowie für weitere Veranstaltungen.

Auch für die mdr Sendung „Hier ab Vier“ wurden schon Winterstricksachen (Mütze, Schal und Handschuhe) gefertigt und für einen guten Zweck gespendet.

Bei Kaffee, Kuchen und auch mal ein kleines Gläschen zum Anstoßen werden auch so Geburtstage und die Feste des Jahres gemeinsam gefeiert. Gern werden auch weitere Strick-Interessierte in der Gruppe aufgenommen. Wer Lust und Freude am Stricken hat, ist herzlich willkommen.

 

Linda Feller-Show

Ein einzigartiger und unvergesslicher Nachmittag in unserer Begegnungsstätte in Borna Nord mit Linda Feller. Sie begeisterte nicht nur unsere Bewohner, sondern auch die zahlreichen Gäste. Ihre herzliche Art und die mitreißenden Lieder sorgten für strahlende Gesichter und fröhliche Stimmung. Es war einfach toll zu sehen, wie viel Freude sie allen bereitete!
Ein herzliches Dankeschön an die wunderbare Organisation, die diesen besonderen Nachmittag möglich gemacht hat. Wir freuen uns auf weitere schöne Momente!

18. Deutscher Kinder- und Jugendhilfetag 2025 in Leipzig

Die Leitungen der Kindertageseinrichtungen haben viele neue Impulse und Ideen für ihre pädagogische Arbeit mitgenommen und die Mitarbeitenden konnten sich aus dem Bereich „Hilfen zur Erziehung“ vor Ort über aktuelle Entwicklungen, neue Konzepte und Unterstützungsangebote informieren. Der 18. Deutsche Kinder- und Jugendhilfetag 2025 in Leipzig war ein inspirierendes Forum für Fachkräfte, Organisationen und Interessierte aus dem Bereich der Kinder- und Jugendhilfe. Unter dem Motto „Demokratie durch Teilhabe verwirklichen. Wir finden für jeden eine Lösung.“, präsentierten sich zahlreiche Projekte, Initiativen und Bildungsanbieter mit innovativen Ansätzen und praxisnahen Ideen. Ein weiterer Fokus lag auf der Digitalisierung in der Jugendhilfe und den Bildungsangeboten für Fachkräfte, die neue Wege für die Professionalisierung und Weiterentwicklung aufzeigten. Ein zentrales Thema war die Frage, wie Kinder und Jugendliche echte Teilhabe erleben und demokratische Prozesse aktiv mitgestalten können. Beteiligung ist mehr als ein pädagogisches Prinzip – sie ist ein Grundrecht und ein entscheidender Faktor für gelingendes Aufwachsen in einer demokratischen Gesellschaft.
Demokratie erleben heißt, gehört zu werden. Kinder und Jugendliche wollen mitreden, mitentscheiden und Verantwortung übernehmen – sei es in der Schule, im Jugendzentrum, in der Kommune oder in der Jugendhilfe. Projekte, die auf dem KJHT vorgestellt wurden, zeigten eindrucksvoll, wie Beteiligung gelingen kann: durch Kinder- und Jugendparlamente, Beteiligungswerkstätten, digitale Mitmachplattformen oder Stadtentwicklungsprojekte.
Besonders wirksam ist Beteiligung, wenn sie ernst gemeint, strukturell verankert und altersgerecht gestaltet ist. Dazu gehört auch, dass Fachkräfte über entsprechende Kompetenzen verfügen und Beteiligung als integralen Bestandteil ihrer Arbeit verstehen.Die Messe war aus Sicht der Teilnehmenden ein voller Erfolg – inspirierend, praxisnah und zukunftsweisend für die Weiterentwicklung der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland.

TeamRun 2025 – Wir waren dabei!

Der Team Run 2025 fand an einem perfekten Tag statt, das Wetter war einfach traumhaft – kein Regen in Sicht und nur ein leichter Wind, der die Atmosphäre frisch hielt. Nach dem Treffen am frühen Morgen ging es als Erstes daran, die Startnummern und T-Shirts auszuteilen. Die Vorfreude und Nervosität waren deutlich spürbar.
Für unsere Staffelläuferinnen und -läufer begann das Event mit einer gemeinsamen Erwärmung, die von den Sana Kliniken geleitet wurde. Die drei Staffeln, jede mit drei Läuferinnen und Läufern, waren bereit, sich dem Wettbewerb zu stellen. Jeder Teilnehmer absolvierte seine Runde im eigenen Tempo, was sowohl den Wettkampfgeist als auch den Teamzusammenhalt förderte.
Nach intensiven Anstrengungen und dem Überqueren der Ziellinie strahlten alle Teilnehmer vor Glück, als sie mit der wohlverdienten Medaille belohnt wurden. Am Rand unterstützten zahlreiche Zuschauer die Läuferinnen und Läufer, feuerten sie an und hielten die besonderen Momente mit ihren Kameras fest.
Nachdem die Staffelläuferinnen und -läufer ihre Runden absolviert hatten, ging es weiter mit der Erwärmung für die 5 km-Läuferinnen und -läufer. Insgesamt traten zehn mutige Athleten bei diesem Teil des Wettbewerbs an. Die Staffeln standen erneut am Rand, um ihre Kolleginnen und Kollegen anzufeuern und Fotos zu machen, während diese ihr Bestes gaben.
Die Anstrengung zahlte sich aus: Auch die 5 km-Läuferinnen und -läufer erreichten glücklich das Ziel und wurden mit einer Medaille geehrt. Als alle Teilnehmer die Ziellinie überquert hatten, fand die feierliche Siegerehrung statt, gefolgt von einem geselligen Abendprogramm, das die Veranstaltung auf schöne Weise ausklingen ließ.
Ein großes Dankeschön an alle, Beteiligten, egal ob Läuferin, Läufer oder Zuschauerin, Zuschauer die zum Gelingen dieses Events beigetragen haben! Wir hatten gemeinsam viel Spaß.

Zu Besuch im Schloss Frohburg

Unsere Ambulante Familienhilfe in Kooperation mit der SPTG haben einen gemeinsamen Ausflug für und mit unseren Familien organisiert. Die Wahl fiel auf das Schloss Frohburg, berühmt für seine eindrucksvollen Geschichten – besonders die von dem Frohburger Schlossgespenst, dem wir auf der Suche nach dem geheimnisvollen Schatz des Hauses begegnen wollten. Bereits beim Betreten des Schlossmuseums wurden wir in eine faszinierende Zeit entführt. Die Ausstellung präsentierte uns unterschiedlichste Märchen und alte Spielzeuge, die Erinnerungen weckten und die Fantasie anregten. Es war, als könnten die Geschichten um uns herum lebendig werden. Die Kinder waren fasziniert und lauschten gespannt den Erzählungen über Prinzen, Prinzessinnen und magische Abenteuer.
Ein Highlight unseres Ausflugs war der Aufenthalt im eigenen Schlosskeller. Hier durften die Kinder spielend experimentieren. Sie erkundeten die unterschiedlichen Spiele vergangener Zeiten und fanden viel Freude daran, gemeinsam neue Herausforderungen zu meistern. Es war schön zu sehen, wie sich die Familien untereinander austauschten und gemeinsam lachten.
Nach unserem aufregenden Aufenthalt im Schloss ging es in den angrenzenden Schlosspark. Dort versuchten wir unser Anglerglück und fangen Fische – ein wunderbarer Abschluss für unseren erlebnisreichen Tag! Die Natur um das Schloß bot den perfekten Rahmen, um entspannte Stunden im Freien zu verbringen.

Unser Besuch im Schloss Frohburg war nicht nur lehrreich, sondern auch voller Spaß und unvergesslicher Momente. Wir freuen uns schon auf die nächste gemeinsame Erkundungstour mit unseren Familien!

Eltern-Kind-Bewegungstag bei den „Sonnenkäfern“

Im Rahmen unseres laufenden Gesundheitsprojekts „Mit Leichtsinn durch den Kitaalltag“ haben wir gemeinsam mit dem Team von „BewegDichMit“ einen aufregenden und aktivitätsreichen Eltern-Kind-Bewegungstag organisiert. Unter dem Motto „SPORT FREI“ fand in unserer Kita Sonnenkäfer ein unterhaltsamer Nachmittag statt, der sowohl Kinder als auch Eltern zum Mitmachen einlud.
Die Vorbereitungen waren vielfältig und kreativen Ideen keine Grenzen gesetzt. Die verschiedenen Bewegungsstationen boten spannende Herausforderungen für alle Altersgruppen und förderten die Motorik sowie den Teamgeist. Gemeinsam konnten Familien ihre Koordination, Geschicklichkeit und jede Menge Spaß bei Spielen und Bewegungsübungen entdecken.

Eine gesunde Snack-Pause sorgte nicht nur für eine erfrischende Stärkung, sondern auch für den Austausch mit anderen Familien. Frisches Obst, knackiges Gemüse und leckere Snacks boten Allen neue Energie und förderten das Bewusstsein für gesunde Ernährung.

Wir sind dankbar für die zahlreiche Teilnahme und freuen uns darauf, ähnliche Veranstaltungen in der Zukunft anzubieten!

Vielen Dank an unsere Hausmeister

In den letzten Wochen haben unsere engagierten Hausmeister mit großem Einsatz dafür gesorgt, dass die Grünanlagen unserer Einrichtungen in neuem Glanz erstrahlen. Sie haben Berge von Rindenmulch verteilt, um nicht nur das Erscheinungsbild zu verbessern, sondern auch die Pflanzen zu schützen und das Wachstum zu fördern.

Durch die sorgfältige Applikation des Mulches wird zudem ein harmonisches Gesamtbild geschaffen, das sowohl unseren Bewohnern, sowie Besuchern als auch den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eine angenehme Atmosphäre bietet.
Der Einsatz, der in die Vorbereitung, Verteilung und Pflege dieser Grünanlagen gesteckt wird, ist beeindruckend und zeigt, wie viel Herzblut in ihre Arbeit fließt. Ihre Mühen tragen maßgeblich dazu bei, dass sich alle in der Einrichtung wohlfühlen können.
Wir sind stolz auf unser Team und freuen uns darauf, die positiven Veränderungen in unseren Grünanlagen zu erleben!

„Kinder in guten Händen“

Zum 2. Mal konnte die Weiterbildung „Kinder in guten Händen“ vom Deutschen Kinderschutzbund Landesverband Sachsen stattfinden. Die Weiterbildung richtet sich trägerintern an die päd. Fachkräfte. Sie umfasst 4 Module mit Themen, wie Kindeswohlgefährdung, Erstellen von Handlungsleitfäden, Fallberatung, führen schwieriger Elterngespräche, Genogrammarbeit u.v.m., die praxisnah und methodenreich an die päd. Fachkräfte herangetragen wurden. Eine große und interessierte Teilnehmerschaft trug zum Gelingen der Weiterbildung bei, die mit einer Zertifikatsübergabe endete. Vielen Dank.