In unserer liebevollen Kindertageseinrichtung „Sonnenschein“ fand kürzlich ein ganz besonderes Ereignis statt, das sowohl die Kinder als auch ihre Eltern begeisterte: unser Lichterfest. Dieser Tag wurde zu einem unvergesslichen Erlebnis, das in strahlenden Farben und funkelnden Lichtern erleuchtet wurde. Bei Stockkuchen am Lagerfeuer, mit einem von Eltern vorbereiteten Buffet voll Fingerfood und im mit Lichtern geschmückten Garten haben wir gemeinsam den Tag bis zur Abenddämmerung ausklingen lassen.
Die Umgestaltung des Außenbereichs im „Zwergenstübchen“ geht stetig voran. Nachdem unsere Eltern die große Rutschanlage abgebaut haben, konnte die Firma Kupsch GmbH aus Wurzen loslegen. Zuerst wurde eine Baustraße errichtet und schon sind auch die ersten Pfähle für die Pergola gesetzt. Die Kinder beobachten jeden Tag den Bagger, Radlader und Kettensäge und staunen täglich über den Fortschritt…
Währenddessen geht die Spendenakquise weiter. Wir freuen uns weiterhin über finanzielle Unterstützung dieses Projektes!
Schon 2024 wurde ein starkes Zeichen durch das sachsenweite Bündnis „Starke Kitas für starke Kinder“ mit insgesamt 37.000 Unterschriften gesetzt.
Die GEW (Gewerkschaft für Erziehung und Wissenschaft) Sachsen machte erneut auf eine deutliche Verbesserung der Rahmenbedingungen der sächsischen Kindertagesbetreuung aufmerksam. Ende 2024 setzt sie ihre Kampagne für ein Kita- Moratorium fort und sammelte Unterschriften auf Postkarten.
Auch unsere Kindertageseinrichtungen in Borna und Pegau haben sich erfolgreich an der Unterschriftenaktion der GEW beteiligt. Der Paritätische Wohlfahrtsverband Sachsen fordert die Stärkung der frühkindlichen Bildung.
Unter dem Motto: Kita- Moratorium jetzt umsetzen
beteiligten sich alle acht Kindertageseinrichtungen der VOLKSSOLIDARITÄT KV Borna e. V. mit einer Unterschriftensammlung durch Mitarbeitende und Eltern. Insgesamt kamen ca. 230 Karten mit Unterschriften für die Petition zurück, vielen Dank für die großartige Unterstützung.
Hintergrund der Aktion der GEW ist, dass der Freistaat Sachsen die nachhaltige Qualitätsverbesserung in der frühkindlichen Bildung weiter vorantreibt. Trotz sinkender Kinderzahlen soll das Kita- Personal gehalten werden und angehende pädagogische Fachkräfte eine berufliche Perspektive erhalten. Das ist auch dringend nötig, da in Sachsen einer der schlechtesten Personalschlüssel bundesweit die Kita- Landschaft beherrscht. Weder Ausfallzeiten, Urlaub oder Zeit für Weiterbildungen werden in dem bisherigen Personalschlüssel berücksichtigt.
Warum wir die Unterstützung aller brauchen liegt auf der Hand. Im September 2023 beschloss der Landtag das Moratorium. Die vollständige Umsetzung durch die Landesregierung ist bisher ungewiss. Dabei sind der Landeshaushalt 2025/2026 und die schrittweise Verbesserung im Kita- Gesetz entscheidend, auch um Kommunen bei diesem Vorhaben finanziell zu unterstützen.
Als breites Bündnis aus Kita- Praxis, der Trägerebene, Gewerkschaften und Spitzenverbänden wollen wir diesen Prozess aktiv mitgestalten.
Sylvia Bernert
Bereichsleiterin Kindertageseinrichtung
VOLKSSOLIDARITÄT Kreisverband Borna e.V.
Voller Vorfreude auf den Frühling haben sich einige unserer Bewohnerinnen vom Betreuten Wohnen am Dinterplatz unter Anleitung unserer Mitarbeiterin, Frau Gäbler, am vergangenen Sonntag an einem sehr kreativen Bastelnachmittag erfreut. Gemeinsam wurde eine wunderbare Tischdekoration mit fröhlicher Frühlingsstimmung gestaltet. Es war eine entspannte und inspirierende Zeit, in der wir den Frühling nun ganz bald willkommen heißen.
Unsere Bewohnerinnen freuen sich schon auf viele weitere tolle Bastelstunden.
Der letzte Arbeitseinsatz war wieder ein voller Erfolg! Am Freitag haben ein Vati und die Kinder selbst mit Freilegen der Fundamente um die Rutschanlage begonnen, das war cool. Am Nachmittag rückte der erste Bagger an und die Kinder staunten. Am Samstag halfen 8 Elternteile sowie unser Hausmeister, die Rutschanlage abzubauen und sehr viel Sand zu bewegen. Die Fundamente haben sich ganz schön gewehrt, aber alle waren motiviert und zogen durch. Nach drei Stunden war sehr viel geschafft. Zur Stärkung gab es eine Wurst vom Grill und ein paar gute Gespräche. Vielen Dank an alle Helfer sowie für den Bagger und die großen Maschinen! Es hat Spaß gemacht und war mir eine große Freude mit Ihnen zu arbeiten .
Janet Hanschmann und das Team vom „Zwergenstübchen“ Wiederau
am Samstag, den 18. Januar 2025 fand die größte Berufsorientierungsmesse im Landkreis Leipzig bereits zum 20mal statt. Und wir, die VOLKSSOLIDARITÄT Kreisverband Borna e.V., waren auch das 20.mal dabei. Genau solang bilden wir bereits Pflegefachkräfte aus, die in unseren beiden Sozialstationen eine erfolgreiche Karriere einschlagen können.
Ausbildung hat im Landkreis Leipzig einen sehr hohen Stellenwert. Ob Berufsfachschulen, Berufsschulzentren, Mittelschulen, Betriebe und Firmen der Region, Krankenkassen, das Landratsamt, die Agentur für Arbeit und viele weitere finden sich regelmäßig im Rahmen des Arbeitskreises SCHULEWIRTSCHAFT Borna zusammen und besprechen die anstehenden Herausforderungen der Gewinnung von Auszubildenden, der Angebote und Lösungsideen. Es ist ein sehr wertvoller Erfahrungsaustausch in dem ALLE gefragt sind. Ziel ist es, den jungen Menschen eine Perspektive in unserem Landkreis zu bieten, Unterstützung auf der Suche nach dem „Richtigen Beruf“ zu geben und die Arbeitskräftesituation hier vor Ort zu stärken. Es war wieder eine Messe mit Format. Der Landrat, Herr Graichen, und der Bürgermeister, Herr Urban, begrüßten an der Seite vom ehemaligen Schuldirektor und Initiator der BOM, Herrn Ziemann, sowie der heutigen Schuldirektorin, Frau Snicinski, alle Teilnehmer der BO-Messe.
Der Stand der VOLKSSOLIDARITÄT war gut besucht und wir haben Gespräche geführt, zum Schnuppertag eingeladen sowie auf Wunsch die Vitalwerte geprüft. Unsere Teamleiterin Pflege, Frau Ritter, hat den Testpersonen einige gesundheitliche Tipps mitgegeben. Auch die HeimererSchule Leipzig war präsent. Sie sind ebenfalls seit 20 Jahren an unserer Seite ein verlässlicher Partner in der theoretischen Ausbildung zur Pflegefachkraft. An unserem Stand konnten sich die Schüler über die Generalistische Ausbildung zur Pflegefachfrau oder Pflegefachmann informieren oder haben sich auch über die verschiedensten Aufgabenbereiche in unseren Sozialstationen erkundigt. Zahlreiche Infomappen gingen über den Tisch, in der Hoffnung, den passenden Ausbildungsplatz zu finden. Unser Glücksrad hatten wir wieder dabei und so mancher drehte mit Schwung, um auch ein kleines Stück vom Glück zu ergattern.
Weitere Wege zur richtigen Berufswahl sind auch die Teilnahme an bestimmten Orientierungstagen, wie:
Girls & Boys-Day 03.04.2025
Woche der offenen Unternehmen 17.-22.03.2025.
Gern könnt Ihr direkt mit uns einen Termin oder auch individuelle Praxistage vereinbaren.
Unsere Ansprechpartner:
Sozialstation Borna – Pflegedienstleiterin Frau Kammer – 04552 Borna, Dinterplatz 1
Tel.: 03433 2693735 / Handy: 0151 12056012
Sozialstation Pegau – Pflegedienstleiterin Frau Nabert – 04523 Pegau, Schloßplatz 12
Tel.: 034296 994100 / Handy: 0151 12056025
Gern könnt Ihr uns Eure Bewerbung unter: vsborna-bewerbung@volkssolidaritaet.de
Zusenden. Wir freuen uns auf Euch.
VOLKSSOLIDARITÄT Kreisverband Borna e.V.
Grit Donner
Bereichsleiterin Soziale Dienste
Aktuell nehmen wir an einem Gesundheitsförderprojekt teil: zum Thema „Mit Leichtsinn durch den Kitaalltag“. Die Inhalte des Projektes sind: Bewegungs- und gleichzeitig Entspannungsphasen in den Kitaalltag einzubringen und diese mit den vorhandenen Ressourcen, ohne großen Aufwand umzusetzen.
Das erwartet uns noch in diesem Jahr:
- Bewegungsförderung in der Kita
- Altersgerecht Entspannung für Kindergartenkinder
- Eltern-Kind Bewegungstag
- Elternseminar zum Thema: „Gemeinsam entspannt mit Kind“
Wir freuen uns auf ein aktives und bewegungsfreudiges Jahr mit ihren Kindern sowie mit Ihnen an unseren Aktionstagen.
Sport Frei….
Das Kita Team „Sonnenkäfer“
Wie wir bereits im letzten Jahr berichteten, wünschen wir uns für unsere Kinder der Kita „Sonnenschein“ eine „Bücherstube“ in unserem Kindergarten.
In einer gemütlichen Bücherstube wollen die Kinder und pädagogischen Fachkräfte der Kita künftig auch draußen im Garten in fantasievolle Welten tauchen.
Ein schöner Ort zum Bücher anschauen und vorlesen soll es werden. Durch ein Spenden-Projekt wollen wir die gewünschte Bücher-Oase planen und umsetzen.
Ihr wollt gleich einen kleinen Beitrag leisten? Dann folgt dem Link! https://betterplace.org/p147602
Viel Spaß beim Lesen unserer Projektbeschreibung, wir freuen uns über viele viele Spenden und Unterstützer*innen
Inspiriert wurden wir durch @froebel.deutschland.
Die Kinder und das Team der Kita „Sonnenschein“ in Pegau
Anfang November wurden 5 Obstbäume und 5 Beerensträucher geliefert, die wir aus der Aktion „1000 Obstbäume für Sachsen“ gewannen. Diese pflanzten unsere Eltern fachmännisch nach genauer Anleitung ein. Vorher musste der zukünftige Dorfgarten für diese Pflanzaktion vorbereitet werden. Wir waren überwältigt von der Hilfe unserer Eltern. Das Pflanzfest war ein voller Erfolg und unser Dorfgarten hat sich bereits an einem Nachmittag enorm verändert. Diese gemeinsame Zeit war sehr bereichernd, wir haben viel gelernt und unsere Gemeinschaft wieder ein Stück gestärkt. Vielen Dank unseren Eltern und Unterstützern!
Fortsetzung folgt schon ganz bald …
Im Bornaer Kindergarten “Grashüpfer“ hat – pünktlich zur Adventszeit – der Wichtel Ole Einzug gehalten.
Die Kinder konnten zunächst miterleben, wie Ole Nacht für Nacht an seinem Wichtelhaus gebaut und dieses eingerichtet hat. Seitdem finden sich jeden Morgen aufs Neue geheimnisvolle Wichtelspuren von seinen nächtlichen Aktivitäten, welche die Kinder begeistert verfolgen. Verpflegt werden der Wichtel und auch sein Rentier Harry von den Kindern selbst, die ihn jeden Tag mit Keksen, Obst und Süßigkeiten versorgen.
Ole fühlt sich im Kindergarten derart wohl, dass er jede Nacht überall im Haus allerlei Schabernack treibt. So staunten beispielsweise Alle nicht schlecht, als plötzlich die Hausschuhe in der Garderobe durcheinandergewirbelt waren, Kuscheltiere Partys feierten und ominöse Fußspuren von Oles Behausung bis zum Spielzeugschrank führten. Dass selbst die Erzieher nicht vor Oles lustigen Streichen sicher sind, musste der ein oder andere feststellen, als sich plötzlich Rosenkohl in der Pausenschokolade fand.
Ole kommuniziert über Briefe mit den Kindern, denen er täglich neue Aufgaben stellt, welche sie ausführen müssen, damit er Ihnen wohlgesonnen bleibt. Ob sein Zauber erhalten bleibt oder er nach Weihnachten wieder ausziehen muss? Die kleinen Bewohner des Kindergartens erwarten es bereits mit Spannung.