20. Berufsorientierungsmesse – Wir waren dabei!

am Samstag, den 18. Januar 2025 fand die größte Berufsorientierungsmesse im Landkreis Leipzig bereits zum 20mal statt. Und wir, die VOLKSSOLIDARITÄT Kreisverband Borna e.V., waren auch das 20.mal dabei. Genau solang bilden wir bereits Pflegefachkräfte aus, die in unseren beiden Sozialstationen eine erfolgreiche Karriere einschlagen können.

Ausbildung hat im Landkreis Leipzig einen sehr hohen Stellenwert. Ob Berufsfachschulen, Berufsschulzentren, Mittelschulen, Betriebe und Firmen der Region, Krankenkassen, das Landratsamt, die Agentur für Arbeit und viele weitere finden sich regelmäßig im Rahmen des Arbeitskreises SCHULEWIRTSCHAFT Borna zusammen und besprechen die anstehenden Herausforderungen der Gewinnung von Auszubildenden, der Angebote und Lösungsideen. Es ist ein sehr wertvoller Erfahrungsaustausch in dem ALLE gefragt sind. Ziel ist es, den jungen Menschen eine Perspektive in unserem Landkreis zu bieten, Unterstützung auf der Suche nach dem „Richtigen Beruf“ zu geben und die Arbeitskräftesituation hier vor Ort zu stärken. Es war wieder eine Messe mit Format. Der Landrat, Herr Graichen, und der Bürgermeister, Herr Urban, begrüßten an der Seite vom ehemaligen Schuldirektor und Initiator der BOM, Herrn Ziemann, sowie der heutigen Schuldirektorin, Frau Snicinski, alle Teilnehmer der BO-Messe.

Der Stand der VOLKSSOLIDARITÄT war gut besucht und wir haben Gespräche geführt, zum Schnuppertag eingeladen sowie auf Wunsch die Vitalwerte geprüft. Unsere Teamleiterin Pflege, Frau Ritter, hat den Testpersonen einige gesundheitliche Tipps mitgegeben. Auch die HeimererSchule Leipzig war präsent. Sie sind ebenfalls seit 20 Jahren an unserer Seite ein verlässlicher Partner in der theoretischen Ausbildung zur Pflegefachkraft. An unserem Stand konnten sich die Schüler über die Generalistische Ausbildung zur Pflegefachfrau oder Pflegefachmann informieren oder haben sich auch über die verschiedensten Aufgabenbereiche in unseren Sozialstationen erkundigt. Zahlreiche Infomappen gingen über den Tisch, in der Hoffnung, den passenden Ausbildungsplatz zu finden. Unser Glücksrad hatten wir wieder dabei und so mancher drehte mit Schwung, um auch ein kleines Stück vom Glück zu ergattern.

Weitere Wege zur richtigen Berufswahl sind auch die Teilnahme an bestimmten Orientierungstagen, wie:

Girls & Boys-Day                                      03.04.2025

Woche der offenen Unternehmen    17.-22.03.2025.

Gern könnt Ihr direkt mit uns einen Termin oder auch individuelle Praxistage vereinbaren.

Unsere Ansprechpartner:

Sozialstation Borna – Pflegedienstleiterin Frau Kammer – 04552 Borna, Dinterplatz 1

Tel.: 03433 2693735 / Handy: 0151 12056012

Sozialstation Pegau – Pflegedienstleiterin Frau Nabert – 04523 Pegau, Schloßplatz 12

Tel.: 034296 994100 / Handy: 0151 12056025

Gern könnt Ihr uns Eure Bewerbung unter: vsborna-bewerbung@volkssolidaritaet.de

Zusenden. Wir freuen uns auf Euch.

VOLKSSOLIDARITÄT Kreisverband Borna e.V.

Grit Donner

Bereichsleiterin Soziale Dienste

Aktuelles Projekt: „Mit Leichtsinn durch den Kitaalltag“

Aktuell nehmen wir an einem Gesundheitsförderprojekt teil: zum Thema „Mit Leichtsinn durch den Kitaalltag“. Die Inhalte des Projektes sind: Bewegungs- und gleichzeitig Entspannungsphasen in den Kitaalltag einzubringen und diese mit den vorhandenen Ressourcen, ohne großen Aufwand umzusetzen.

Das erwartet uns noch in diesem Jahr:

  • Bewegungsförderung in der Kita
  • Altersgerecht Entspannung für Kindergartenkinder
  • Eltern-Kind Bewegungstag
  • Elternseminar zum Thema: „Gemeinsam entspannt mit Kind“

Wir freuen uns auf ein aktives und bewegungsfreudiges Jahr mit ihren Kindern sowie mit Ihnen an unseren Aktionstagen.

Sport Frei….

Das Kita Team „Sonnenkäfer“

 

Projekt „Neue Bücherstube“ für die Kinder der Kita „Sonnenschein“

Wie wir bereits im letzten Jahr berichteten, wünschen wir uns für unsere Kinder der Kita „Sonnenschein“ eine „Bücherstube“ in unserem Kindergarten.

In einer gemütlichen Bücherstube wollen die Kinder und pädagogischen Fachkräfte der Kita  künftig auch draußen im Garten in fantasievolle Welten tauchen.
Ein schöner Ort zum Bücher anschauen und vorlesen soll es werden. Durch ein Spenden-Projekt wollen wir die gewünschte Bücher-Oase planen und umsetzen.
Ihr wollt gleich einen kleinen Beitrag leisten? Dann folgt dem Link! https://betterplace.org/p147602

Viel Spaß beim Lesen unserer Projektbeschreibung, wir freuen uns über viele viele Spenden und Unterstützer*innen 😊

Inspiriert wurden wir durch @froebel.deutschland.

Die Kinder und das Team der Kita „Sonnenschein“ in Pegau

Projekt „Gartenumbau“ Kita Zwergenstübchen

Anfang November wurden 5 Obstbäume und 5 Beerensträucher geliefert, die wir aus der Aktion „1000 Obstbäume für Sachsen“ gewannen. Diese pflanzten unsere Eltern fachmännisch nach genauer Anleitung ein. Vorher musste der zukünftige Dorfgarten für diese Pflanzaktion vorbereitet werden. Wir waren überwältigt von der Hilfe unserer Eltern. Das Pflanzfest war ein voller Erfolg und unser Dorfgarten hat sich bereits an einem Nachmittag enorm verändert. Diese gemeinsame Zeit war sehr bereichernd, wir haben viel gelernt und unsere Gemeinschaft wieder ein Stück gestärkt. Vielen Dank unseren Eltern und Unterstützern!

Fortsetzung folgt schon ganz bald 😊…

Im Kindergarten wohnt ein Wichtel

Im Bornaer Kindergarten “Grashüpfer“ hat – pünktlich zur Adventszeit – der Wichtel Ole Einzug gehalten.

Die Kinder konnten zunächst miterleben, wie Ole Nacht für Nacht an seinem Wichtelhaus gebaut und dieses eingerichtet hat. Seitdem finden sich jeden Morgen aufs Neue geheimnisvolle Wichtelspuren von seinen nächtlichen Aktivitäten, welche die Kinder begeistert verfolgen. Verpflegt werden der Wichtel und auch sein Rentier Harry von den Kindern selbst, die ihn jeden Tag mit Keksen, Obst und Süßigkeiten versorgen.

Ole fühlt sich im Kindergarten derart wohl, dass er jede Nacht überall im Haus allerlei Schabernack treibt. So staunten beispielsweise Alle nicht schlecht, als plötzlich die Hausschuhe in der Garderobe durcheinandergewirbelt waren, Kuscheltiere Partys feierten und ominöse Fußspuren von Oles Behausung bis zum Spielzeugschrank führten. Dass selbst die Erzieher nicht vor Oles lustigen Streichen sicher sind, musste der ein oder andere feststellen, als sich plötzlich Rosenkohl in der Pausenschokolade fand.

Ole kommuniziert über Briefe mit den Kindern, denen er täglich neue Aufgaben stellt, welche sie ausführen müssen, damit er Ihnen wohlgesonnen bleibt. Ob sein Zauber erhalten bleibt oder er nach Weihnachten wieder ausziehen muss? Die kleinen Bewohner des Kindergartens erwarten es bereits mit Spannung.

„Staffelstab übergeben“

Seit Ende ihres eigenen Studiums als Sozialpädagogin (BA) begleitet Janet Hanschmann, Leiterin und Praxisanleiterin in unserer Kita „Zwergenstübchen“, Auszubildende in Erzieherberufen sowie Studierende auf ihrem beruflichen Weg. Und das mit Erfolg. Von den letzten beiden Auszubildenden als staatlich anerkannte Erzieher*innen, welche beide einen sehr guten Abschluss erlangten, ist eine Mitarbeiterin im „Zwergenstübchen“ fest angestellt. Die andere Erzieherin arbeitet erfolgreich in der Kinder- und Jugendhilfe und beginnt demnächst ihr Studium der Sozialen Arbeit. Andere Studierende der Kindheitspädagogik sind der Kita treu geblieben oder arbeiten in anderen Einrichtungen im Leitungsteam. Ende Oktober hat die angehende Kindheitspädagogin Tina ihr 10-monatiges Praktikum erfolgreich beendet. Sie übergibt nun den symbolischen „Staffelstab“ an Julien, der im Oktober sein duales Studium der Sozialen Arbeit begonnen hat. Tina wird dem „Zwergenstübchen“ treu bleiben, nicht zuletzt, weil sie Kita-Hund Samo während seiner Therapieausbildung mit in die Kita bringt. Im Dezember steigt die nächste Auszubildende ein, die ihre duale Erzieherausbildung bei uns im Haus absolviert.

Für Janet Hanschmann ist die Arbeit mit den Praktikanten immer wieder neu und teilweise herausfordernd, aber auch sehr bereichernd für die eigene Arbeit in der Kita. Sie freut sich letztlich, die Entwicklung der Praktikant*innen zu erleben. Die Ausbildung erfordert sehr viel Zeit, aber das ist es ihr wert und sehr wichtig. Getreu dem Motto: „Hier wächst etwas heran. Das gilt in unserer Einrichtung für die Kinder genauso wie für die Erwachsenen“, sagt Frau Hanschmann mit einem Lächeln.

Es spuckt im Zwergenstübchen!!!

Die Wochen vor Halloween beschäftigten wir uns mit dem Thema Halloween und gingen der Frage nach, warum Halloween überhaupt gefeiert wird. Dabei gibt es viele unterschiedliche Geschichten darüber, wie zum Beispiel die Geschichte der alten Kelten.

Wir bastelten Dekoration, sangen Lieder, kochten Kürbismarmelade und spielten mit Monsterschleim.

Am 30.10. war es dann soweit und wir feierten Halloween in der Kita.

Alle kamen verkleidet und der Tag startete mit einem gruseligen Frühstück. Danach konnten die Kinder die Räume erkunden. Es gab einen „Geister-Parcours“ bei dem die Kinder ihre motorischen Fähigkeiten unter Beweis stellen konnten.  Auch ein komplett dunkler Raum, in dem es fluorisierende Spinnen, Spinnennetzte, Geister und einige kleine süße Überraschungen mit UV-Taschenlampen zu entdecken gab.  Am Nachmittag ging dann unser Kürbisschnitz-Wettbewerb los. Bei Kuchen, gruseligen Snacks und Kaffee konnte jede Familie ihren mitgebrachten Kürbis schnitzen. Als es dunkel wurde zündeten wir die Kerzen an und die Kinder konnten die 2 Kürbisse bepunkten, die ihnen am besten gefielen. Danach wurde ausgezählt und die 3 ersten Plätze verkündet. Diese bekamen jeder eine Medaille und der 1. Platz ein Gutschein und ein Marmeladenglas. 😊 Jeder Kürbis war wunderschön und durfte am Ende des Tages mit nach Hause genommen werden.

Danke für die Unterstützung und den schönen Tag.

Das Kita Team aus dem „Zwergenstübchen“

Halloween bei den Grashüpfern!

Heute haben die Kindergartenkinder ihre alljährliche schaurige Halloweenparty gefeiert.

Alle kamen ziemlich gruselig verkleidet in den Kindergarten. Von Fledermäusen über Dracula bis hin zu Kürbissen waren Alle vertreten. Eine echte Monsterparty eben. Los ging es mit einer Kostümvorstellung, damit auch wirklich Alle gesehen wurden.

Danach ging es für die ganz Mutigen auf den Dachboden, wo uns eine Vogelscheuche empfangen hat. Diese hatte einen Liedtext mit „ Zehn kleine Fledermäuse“ an sich kleben, den wir Alle singen mussten, um an ihr vorbei zu kommen. Weiter ging es zu unserer Puppe „Annabell“, diese hatte den Schatz auf den Dachboden versteckt. Nun hieß es suchen –  und tatsächlich, wir haben ihn gefunden: Eine Schatztruhe voller Süßigkeiten… Hmmmm, lecker.

Danach ging es wieder hinunter, wir mussten es schließlich den Anderen zeigen, die das Zimmer bewacht haben.

Dann haben wir die Party so richtig starten lassen, mit Musik und all den Leckereien, die uns die Eltern mitgebracht haben, wurde richtig gefeiert.

Ein schaurig schöner Tag ging nun zu Ende!

Oktoberfest und 25-jähriges Jubiläum des BW Dinterplatz

Gute Laune war bei unserem Oktoberfest am Dinterplatz auf jeden Fall schon vorprogrammiert. Einige Bewohner*innen haben sich ihre Trachtenmode angezogen und wollten zur Wiesenkönigen und zum Wiesenkönig gekrönt werden.

Für die musikalische Begleitung sorgte unser Mitarbeiter Herr König. Mit ihrem schauspielerischen Talent sorgten Pflegerinnen und Frau Donner für ein tolles Programm.

Natürlich wurde auch ein Fässchen ooozapft.

In diesem stimmungsvollen Rahmen hatten sich die Bewohner*innen herzlichst bei einer lieben Familie für ihre großzügige Spende bedankt. Die Bewohner*innen präsentierten Bastelarbeiten, die auch mit Hilfe der Spende möglich waren. Nicht nur in Bastelmaterial wurde investiert. Auch konnten wir seniorengerechte Gymnastikartikel, Spiele für kognitives und motorisches Training erwerben.

Vielen lieben Dank an die Spender*innen 😊

Oktoberfest im Betreuten Wohnen in Borna-Nord

Unser Oktoberfest im Betreuten Wohnen war ein voller Erfolg!

Der große Saal war prall gefüllt und alle freuten sich auf das Erzgebirgsduo „De Hammitleit“. Mit ihrer volkstümlichen Musik brachte das Duo die Bewohner*innen und Gäste zum Mitsingen und klatschen und verbreiteten damit eine heimische Stimmung. Als Snack bereiteten die Hauswirtschafterinnen leckere typische Oktoberfestteller zu.

Eine rundum gelungene Veranstaltung!