Gespenster-Herbst-Projekt im Kindergarten „Sonnenschein“

Nun ist er da, der kunterbunte Herbst mit seinen schönen farbigen Blättern, die einladen zum Spielen, Basteln und Gestalten. Mit den ersten Bastelideen und kleinen Gespenster-Geschichten wuchs die Begeisterung der Kinder und es entwickelte sich ein „Gespenster-Herbst-Projekt“. Eltern und Großeltern haben uns mit Materialien unterstützt.
So gab es täglich eine andere Überraschung für die Kinder und sie konnten an verschiedenen schönen Angeboten teilnehmen:
An einem Tag kochten wir zwei große Töpfe leckere Kürbissuppe in der Kinderküche. Die Kinder haben fleißig geschnippelt, püriert und gewürzt. Später gab es dann noch geröstete Kürbiskerne, süße und salzige. Vielen Dank an Gladys, unsere Küchenfee, für die Unterstützung.
An einem anderen Tag sorgten das Hörspiel von der „Kokosnuss im Spukschloss“ und die Kamishibai-Geschichte vom „Gespenst auf dem Zeltplatz“ für eine gespannte Atmosphäre. Die Kinder hörten ganz gebannt zu.
An mehreren Tagen sind im Kreativraum und in der Vorschule kleine Gespenster, Fledermäuse, lustige Blätter und ein Kopfschmuck entstanden. Manche Kinder sind mit lustigen Spinnen- Haarreifen nach Hause gegangen.
Die mitgebrachten weißen Bettlaken und Tücher haben wir natürlich mit Löchern versehen und so huschten einige Gespenster-Kinder durch die Musikstunde und hatten Spaß beim Herumschweben.
Besonders spannend war der Tag, an dem die Kinder mutig ein dunkles Zimmer mit aufregenden Dingen erkundet haben. Im Hintergrund spielte spannende Musik. Leuchtende Augen schauten sie aus der Dunkelheit heraus an. Lange Fäden, vielleicht Spinnweben, berührten ihre Gesichter. Sie krabbelten durch eine enge Höhle und mit den Füßen konnten sie seltsame Sachen spüren. Als wir das Licht wieder anschalteten, waren die Kinder erstaunt, was sich tatsächlich hinter dem verbarg, was sie im Dunkeln gesehen, gespürt und gefühlt haben.

Das Team der Kita „Sonnenschein“ Pegau
VOLKSSOLIDARITÄT Borna e. V.

Sicher durch Sachsens Strassenverkehr

Für die Kleinsten ist der Straßenverkehr purer Stress und meist haben Kinder alles andere im Kopf als Ampeln und Zebrastreifen. Die Volkssolidarität Sachsen stößt die Aktion Sicher in Sachsens Straßenverkehr an und macht mit Warnwesten wortwörtlich auf insgesamt 2.000 KiTa-Kinder in ganz Sachsen aufmerksam.

Auch unser Kreisverband möchte zur Sicherheit der Kita-Kinder im Straßenverkehr einen Beitrag leisten und stellt allen Kitas des Verbandes Warnwesten für ihre Ausflüge zur Verfügung.

Pünktlich zum Start der dunklen Jahreszeit soll die Gelegenheit genutzt werden, um mit den Kindern über das richtige Verhalten und potentielle Gefahren im Straßenverkehr zu sprechen.

Die pädagogischen Fachkräfte machen die Kinder bei den Ausflügen immer wieder mit all den komplexen Situationen des Straßenverkehrs vertraut und stehen ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Aber auch die Eltern sind gefragt und bekommen Tipps, wie sie ihre Kinder unterstützen können.

Das Verhalten von Kindern ist für andere Verkehrsteilnehmer oft unberechenbar. Daher bitten wir alle Leser dieses Artikels mit gutem Beispiel voranzugehen!

Info-Material zur gesamten Aktion finden Sie unter: www.volkssolidaritaet-sachsen.de/sicherunterwegs

VOLKSSOLIDARITÄT Kreisverband Borna e.V.
Dörte Wiemer
Fachberaterin Kita

Lernen ein Leben lang

BILDUNG wird bei der VOLKSSOLIDARITÄT Kreisverband Borna e. V. groß geschrieben.
Nicht nur in unseren Kindertageseinrichtungen wird der ganzheitliche Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsauftrag verfolgt. Dabei geht es um den Erwerb und die Förderung sozialer Kompetenzen sowie die Ausbildung von geistigen und körperlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten insbesondere zum Erwerb von Wissen und Können, einschließlich der Gestaltung von Lernprozessen.
Auch im Bereich der Jugendhilfe, in der Sozialpädagogischen Tagesgruppe und in den betreuten Familien werden den Kindern und Jugendlichen nicht vordergründig nur schulische Inhalte vermittelt, vielmehr gilt es für das Leben zu lernen.
Ebenso ist die Bildung für Senioren ein großes Betätigungsfeld. Lange Zeit als Seniorenakademien bekannt, wird heute in den Begegnungsstätten unseres Verbandes Bildungsarbeit geleistet. Unser Partner ist dabei die Ländliche Erwachsenenbildung im Freistaat Sachsen e.V., in der wir schon langjährig Mitglied sind.
Vorrangig werden dort bildende Veranstaltungen für Senioren durchgeführt. Unter dem Motto „Fit bis ins hohe Alter“ geht es um die körperliche und geistige Gesunderhaltung.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwerben Wissen zu Übungen zur Mobilisation des Körpers. Weiterhin erlangen und erweitern die Teilnehmenden ihr Wissen über eine gesunde Lebensführung sowie Möglichkeiten zur Umsetzung im Alltag.
Außerdem geht es auch um regionale und überregionale Lerninhalte, Rechtsfragen, Reiseberichte und Kreativität.
Dabei handelt es sich um
– Vortragsreihen von Ärzten bzw. medizinischem Personal, Apothekern, Anwälten, Notaren, Bürgerpolizisten und Vertretern aus der Öffentlichkeit
– Buchbesprechungen und -lesungen
– Sportliche Betätigung
– Beschäftigung mit Musik
– Körperliche und geistige Aktivierung durch unsere Betreuungsassistenten
Es werden u. a. folgende Themen behandelt:
– Sitten und Brauchtum, Ahnenforschung und Familienkunde, Kulturelle Traditionen, Recht im Alltag
– Möglichkeiten und Grenzen körperlicher Betätigung, Gedächtnistraining
– Förderung der Merkfähigkeit, Mathematische Übungen, Deutsche Sprache
– Förderung der Feinmotorik, Geschicklichkeitsübungen
– Gelenkschonendes Bewegungstraining, Rückenschule, Sitzsport, Kreislauftraining
– Kreatives Gestalten, Strickcafé, Handarbeiten
– Spezifische Erkrankungen und Therapiemöglichkeiten z. B. Rheuma, Diabetes
– Entspannungsmethoden – Atmung, Konflikt- und Stressbewältigung
– Puppentreff: Bearbeitung und Gestaltung des Vinylrohlings, Historische Puppen, Glasaugen, Spielzeugindustrie, Beruf des Spielzeugmachers, Puppendoktor, Puppenstuben
– Wildkräuter und ihre Verwendung
Das Angebot wird sowohl inhaltlich als auch örtlich immer weiter ausgebaut bzw. angepasst und von den Senioren sehr gut angenommen. Ein großes Dankeschön gilt allen Organisatoren.

VOLKSSOLIDARITÄT Kreisverband Borna e.V.
Jana Nitzsche
Stellv. Geschäftsführerin/Bereichsleiterin Finanzen

10 JAHRE PUPPENSEMINAR BEIM PUPPENTREFF BORNA MIT FRAU MANUELA RUTSCH

Mit einem Besuch beim Dessauer Puppenklub am 9. April 2011 fing alles an. Dort trafen wir zum ersten Mal Frau Monika Schönfeld, welche Kurse für Reborn – Babypuppen anbot. Natürlich war das Interesse groß, einmal selber kreativ zu werden, und ein eigenes Puppenkind herzustellen. Durch Messen und Ausstellungen, die die Mitglieder des Bornaer Puppentreffs besucht hatten, gab es schon öfter Kontakt zu Puppenkünstlern der verschiedenen Art. Selbst einen Kurs zu belegen war daher ein Muss für jeden Puppensammler und –interessierten aus unserer Gruppe. Schnell war ein gemeinsamer Termin gefunden, nämlich der 10. und 11. September 2011, das 1. Puppenseminar beim Puppentreff Borna unter dem Dach der Volkssolidarität Kreisverband Borna e. V.
Zum ersten Mal sahen wir, wie viel Arbeit, Kreativität, Geduld und Ausdauer in so einem Puppenkind stecken. Unter der fachkundigen Anleitung von Frau Schönfeld entstanden wunderschöne kleine Geschöpfe aus dem Reich der Puppen und Märchenfiguren. Damit legten wir den Grundstock für eine jahrelange gute Zusammenarbeit und einem Hobby, das so mache Seele und so manches Herz von Kummer und Sorgen geheilt hat. Keiner konnte zu diesem Zeitpunkt ahnen, dass auch nach zehn gemeinsamen Jahren die Kreativität und der Spaß am Hobby noch kein Ende finden. In dieser Zeit sind nicht nur Puppenkinder zum Leben erweckt worden, nein wir sind auch in die Welt der Märchen, Mythen und Sagen eingedrungen. Kleine Prinzessinnen, Gnome, Avatare und sogar Fledermäuse haben bei uns das Licht der Welt erblickt und so manches Herz höher schlagen lassen. Hochrote Wangen und glänzende Augen gehören nicht nur zu Kindern sondern auch erwachsene Männer und Frauen zeigen damit ihre Gefühle, wenn sie mit Stolz die eigenen Kreationen präsentieren können. Wir hoffen auf viele weitere schöne Jahre mit Frau Schönfeld und unseren Puppenkindern bei der Volkssolidarität Kreisverband Borna e. V., im Puppentreff Borna mit Frau Manuela Rutsch. Gemäß unserem Motto „Gemeinsam statt Einsam“ und „Miteinander Füreinander“ freuen wir uns schon jetzt auf unser nächstes Puppenseminar und lassen uns von unseren eigenen Kreationen für ein lebensnahes Puppenkind überraschen.

VOLKSSOLIDARITÄT Kreisverband Borna e. V.
Manuela Rutsch
Mitarbeiterin Geschäftsstelle

BLÜMCHEN FÜR PEGAU

Unsere Kleinstadt hat Geburtstag. Sie wird schon 925 Jahre alt. Ein beachtliches Alter und für uns als Kindergarten „Sonnenschein“ ein Grund zu gratulieren und Pegau ein wenig zu verschönern. Wie? Na mit Blümchen, Bienchen und Schmetterlingen. An vielen Ecken in Pegau sollen sie stehen und ein Lächeln auf die Gesichter derer zaubern, die sie entdecken.
Unsere Kinder haben sich viel Mühe gegeben und waren voller Elan bei der Sache. Die erste Wiese in Pegau konnten wir schon verschönern und jetzt wird noch fleißig „nachproduziert“.
Vielleicht entdecken Sie ja unsere Blümchen, Bienchen und Schmetterlinge bei einem Spaziergang durch die Stadt.

Die Kinder und das Team
der Kita „Sonnenschein“ Pegau

Kita „Sonnenschein“ Pegau – Was krabbelt und fliegt durch unseren Garten?

Käfer, Würmer, Fliegen, Spinnen, Schmetterlinge und Bienen…
Vor allem unsere Krippenkinder in der Hasen- und Spatzengruppe schauen immer wieder nach diesen kleinen Tierchen. Dieses Interesse greifen wir natürlich auf. Wir beobachten, staunen, schauen Bücher dazu an, basteln kleine Bienen und Spinnen, richten ein Terrarium für eine kleine Schmetterlingsraupe her und können erleben, wie diese sich verpuppt und ein Nachtfalter schlüpft.
Die Kinder lernen „Luise“ und „Spindula“ kennen. Das sind zwei kleine Spinnen:
„Die dicke Spinne Luise, säße so gern auf der Wiese. Doch was ist passiert? Sie hat sich verirrt. Statt im grünen Gras sitzt sie gefangen im Glas. Schwupps, wen sehen wir denn jetzt auf der Wiese? Da krabbelt doch die Luise. Sie ist aus dem Glas gesprungen! Wie schön, die Flucht ist ihr gelungen. Nun genießt sie das Leben in der Natur. Und fröhlich ist sie – schaut doch nur.“
„Die dicke Spinne Spindula sitzt in ihrem Nest. Was guckst du da? fragt ängstlich eine kleine Fliege. Ich sitze hier und schau mich um und hoffe nur, du bist so dumm, in mein schönes Netz zu fliegen, denn dann könnte ich dich kriegen. Doch die kleine Fliege ist nicht dumm. Sie fliegt einfach um Spindulas Netz herum.“
Kinder wollen verzaubert werden. Sie lieben Verse, Sprüche und kleine Geschichten. Unsere hübschen selbst hergestellten PAPPTELLER-Geschichten fördern die Fantasie und Kreativität der Kinder und unterstützen die Sprachentwicklung. Und das mit Freude und Humor – so soll es sein.

Das Team der Kita „Sonnenschein“ Pegau
VOLKSSOLIDARITÄT Borna e. V.

„Schön war´s mal wieder mit euch…“

…Was? Wie? Wo? Wer? Womit?… Na, mit unseren Highlights in den Sommerferien für uns Kinder, von mini bis midi vom „Wirbelwind“…

Auch in diesem Jahr erwarteten uns spannende Sommerferientage… spannend in jeder Hinsicht… Sozusagen: Was liegt heute an? Und vor allem, wie wird das Wetter… Sonne oder Regen?… Zumindest ist es unserem hawaiianischen Mädchen auf dem Sommerferienplakat doch gelungen… hula, hula… die Sonne an einigen Tagen hervor zu locken…

So engagierten wir zum Auftakt unserer Ferien Frau Schmidt, die Einzigartige vom Heimatmuseum Geithain… Sie führte uns durch die … hu, hu… unterirdischen Gänge und hatte dazu einige Geschichten „auf Lager“… Mit weiteren Anekdoten begleitete sie uns auf der Schnipseljagd durch die Innenstadt… Ihre geheimnisvollen Kästchen enthielten fesselnde Rätsel… Sie lenkten uns beispielsweise zum Ort des goldenen Löwen…
Wenn wir hier schon einmal bei unseren Streifzügen sind, dann darf unser Wandertag nicht fehlen… Mit „Marschverpflegung“ ging es bergauf und bergab, durch einen Tunnel, vorbei am Getreidefeld, zwischen Reihen von Apfel- und Birnenbäumen, vorbei am Regenrückhaltebecken zum Spielplatz… Na, erraten? … Der Südhang war unser Ziel… Dort gab es natürlich eine erfrischende Überraschung… Eis, Eis, Eis am Stiel… lecker… Natürlich machten wir uns auch auf den Weg zum Eiscafe´ Otto… Eis „passt immer rein“… sogar bei Regenwetter…
Im Kindergarten warteten ebenfalls fetzige Ferientage auf uns… Wir gingen auf Schatzsuche im Sand und wurden reich belohnt, mit grünen und roten Edelsteinen… Diese liegen nun in geheimen Verstecken bei uns zu Hause…ha, ha… Wir befüllten Wasserbomben… dazu brauchen wir nix weiter zu sagen, oder? … grinz… Nur Eines … auch unsere ErzieherInnen mussten „daran glauben“… Trotzdem hatten sie mit uns viel Spaß und zauberten mit schicken, glitzernden, abenteuerlichen und tierischen Tattoos ganz viele stolze Kindergesichter…
So spannend verging eine Ferienwoche nach der Anderen… Und nun sind wir am Ende unserer Sommerferien angelangt… Unter dem Motto „Fest der Tiere“ brach unsere letzte Ferienwoche an… Wir verwandelten uns in niedliche, gestreifte, weiche bis hin in gefährliche Tiere… Wir knusperten Tierkekse und angelten Fische aus dem Wasser… aber nicht nur Fische, sondern wir angelten uns die Mitarbeiter der FAW Geithain zu uns in den Kindergarten, mit ihren selbst gebauten Spielstationen… Da war unsere Geschicklichkeit nicht nur beim Angeln, sondern auch beim Werfen und Zielen gefragt… Logisch angelten wir uns zu guter Letzt „dicke“ Preise… zwinker, zwinker…

Tja, 6 Wochen sind nun um! Und wisst ihr? Das Gute daran ist, wir haben weiter Ferien… aber wir denken an alle, die nach ihren Ferien, nach ihrem Urlaub zur Schule und zur Arbeit gehen… Viel Erfolg… Die nächste freie Zeit wartet schon auf euch… ganz sicher! …Bis zum nächsten Mal und danke an alle helfenden Hände…

Ihre Kinder und das Team der Kindertageseinrichtung „Wirbelwind“ in Geithain

Die Kindergartenzeit ist aus, drum schmeißen wir euch heute raus…

… so hieß es in unserem Abschlussspruch zum Zuckertütenfest am 13. August.

Ein Jahr lang haben die sechs Vorschüler in unserer Kita gemeinsam gelernt und gespielt, Ausflüge gemacht und neue Erfahrungen gesammelt. Naja, zumindest soweit das in dieser Corona-Pandemie möglich war. Denn während der Zeit im Lockdown konnten nicht alle Vorschüler die Kita besuchen und wir konnten mit den Kindern keine Ausflüge machen. Dennoch haben wir es geschafft, die letzten Monate so abwechslungsreich wie möglich zu gestalten. Die Kinder besuchten die Alpaka-Farm in Groitzsch, haben eine Lesenacht im Kindergarten veranstaltet, die Verkehrserziehung mit dem ADAC fand statt, die Liese unterrichtete die Kinder in Englisch und Herr Kresse von der Ortspolizei war zu Besuch, um seinen Beruf vorzustellen. Zum Abschlussfest machten wir einen Ausflug in den Leipziger Zoo. Anschließend feierten wir im Garten unserer Einrichtung gemeinsam mit den Eltern unser Zuckertütenfest. Natürlich wuchsen dort auch die lang ersehnten Zuckertüten am Baum, welchen die Vorschüler eine Woche lang täglich gossen und dabei ihren Zauberspruch aufsagten. Liebe Vorschüler, die Zeit mit euch war schön, doch nun dürft ihr zur Schule geh´n. Das gesamte Team der Kita „Zwergenstübchen“ wünscht allen Schulanfängern einen erfolgreichen Start in der Schule und viel Freude beim Lernen.

Das Team der Kita „Zwergenstübchen“ Wiederau
VOLKSSOLIDARITÄT KV Borna e.V.

Sommer, Sonne, Urlaubszeit …

klingt wunderbar, vor allem nach der langen Zeit der Entbehrungen.
Doch nicht selten gilt es einiges zu organisieren, insbesondere, wenn pflegebedürftige Angehörige zu versorgen sind. Wer hilft, wenn man selber mal eine Auszeit braucht, in den Urlaub fahren möchte oder einfach nur einen wichtigen Termin hat? Für die Zeit der Abwesenheit muss die Versorgung des Pflegebedürftigen abgesichert werden. Manchmal sind auch schon ein paar Stunden hilfreich.
Dafür gibt es die Möglichkeit, Verhinderungspflege oder auch stundenweise Verhinderungspflege in Anspruch zu nehmen. Diese Verhinderungspflege kann u.a. in der privaten Häuslichkeit oder auch in einem der Pflegezimmer der Betreuten Wohnanlagen der VOLKSSOLIDARITÄT Kreisverband Borna e.V. genutzt werden. Frühestens nach einem halben Jahr der pflegerischen Versorgung, bei mindestens vorhandenem Pflegegrad 2, kann Verhinderungspflege in Anspruch genommen werden. Die Pflegekasse zahlt für max. 42 Tage im Kalenderjahr Leistungen in Höhe von 1.612,00 €, wenn die Leistungen durch das Personal des Pflegedienstes durchgeführt werden. Es bestehen aber auch weitere finanzielle Möglichkeiten, die bei Bedarf individuell mit der Pflegedienstleitung besprochen werden sollten.
Bei Nutzung der Verhinderungspflege in einer der Betreuten Wohnanlagen der VOLKSSOLIDARITÄT Kreisverband Borna e.V., z. B. in Borna-Nord oder am Dinterplatz 1 in Borna, stehen dem Patienten voll möblierte 1- oder 2-Bett-Zimmer zur Verfügung. Diese sind mit einem Notrufgerät, Telefon, Pflegebett, Fernseher, Teeküche und einem barrierefreien Bad mit Dusche ausgestattet. Des Weiteren besteht auch in einem Pflegebad mit Pflegewanne ebenfalls die Möglichkeit einer optimalen pflegerischen Versorgung. Die komplette Mahlzeitenversorgung wird angeboten und es besteht bei Interesse des Patienten, die Möglichkeit der Teilnahme an diversen Veranstaltungen.
Bei Bedarf empfiehlt es sich, die Nutzung der Verhinderungspflege in der Sozialstation der VOLKSSOLIDARITÄT Kreisverband Borna e.V. rechtzeitig anzufragen. Seit vielen Jahren nutzen Angehörige regelmäßig diese Möglichkeit ihre zu pflegenden Angehörigen in fachgerechte Versorgung zu geben, so dass die eigene Erholung möglich wird. Auch Patienten, die nach einem Krankenhausaufenthalt noch nicht wieder allein ihren Alltag zu Hause bestreiten können, nutzen die Möglichkeiten der Hilfen im Rahmen der Verhinderungspflege. Gern beraten wir Sie in einem persönlichen Gespräch oder auch per Telefon. Wir wünschen Ihnen einen schönen Sommer und bitte bleiben Sie Gesund.

VOLKSSOLIDARITÄT Kreisverband Borna e.V.
Grit Donner
Bereichsleiterin Soziale Dienste

„Wir fliegen nun aus…“

…unter diesem Motto verabschiedeten wir uns von unserem geliebten Kindergarten und seinen ErzieherInnen.
Wer sind eigentlich WIR? Na, wir Vorschüler der Kindertageseinrichtung „Wirbelwind“ in Geithain und natürlich unsere Eltern. Am 16.7.2021 überreichten wir zusammen unser originelles, selbst verziertes Vogelhäuschen und einen riesigen Präsentkorb mit vielen Leckereien, vielleicht zum Großziehen der nächsten Vögelchen? … denn, „Wir fliegen nun aus…“ in die SCHULE! …Ruck- zuck ist die Zeit um! Da nicken alle zustimmend.
Aber, das war doch noch nicht alles… Wie? … Naja, in der Vorschulzeit im Kindergarten haben wir so manches kniffliges Rätsel gelöst… unser Zuckertütenbaum hat ganz schön „Gas gegeben“ und die dicksten Zuckertütenfrüchte hervor gebracht… mit Herrn Neuhaus, dem Schulleiter höchstpersönlich, haben wir die große Paul- Guenther- Schule besichtigt…Bow, was für ein uriges Gebäude, sogar mit einem Schulturm…
Und am besagten Tag im Juli feierten wir unser traditionelles „Zuckertütenfest“… bei herrlichem Sonnenschein machten wir uns auf den Weg zum Sommerhof, um der Historie näher zu kommen, einen Schatz zu bergen, Eis zu schlürfen …auf unserem Rückweg eroberten wir im Stadtpark noch den Spielplatz… Dabei haben wir doch ein bisschen die Zeit vergessen… Unsere Eltern warteten bereits im Kindergarten und hielten Ausschau nach uns… Nicht nur unsere Mama´s und Papa´s erwarteten uns, sondern auch der Knüppelkuchen, die Bratwürste usw. wollten verspeist werden. Gestärkt tollten wir auf dem Spielplatz von unserem Kindergarten… noch einmal so richtig den Moment genießen… denn unsere größeren Geschwister sagten: „He, hier waren wir schon lange nicht mehr“… Was für schöne Erinnerungen! Wir nehmen sie mit! Garantiert! Schnief… da kommt doch hier und da eine Träne gekullert… Auch bei Oma´s und Opa´s…
Dennoch heißt es nun:

„Die Stifte sind gar fein gespitzt.
Die Schuhe blank,
das Kleidchen sitzt.
Nun auf zum 1. Schultag,
was da wohl alles kommen mag.“

Ja, ja… wir „fiebern“ der Schule entgegen! Wir stehen in den Startlöchern… es kann endlich losgehen!

Wir und unsere ErzieherInnen wünschen allen Vorschülern ein tolles Fest zur Einschulung… viel Glück, gutes Gelingen und viele coole neue Freunde in der Schule… Ihr schafft das! Und wir hören voneinander!

P.S.: Wir zählen… 1, 2, 3… 1000 Dank auch an alle helfenden Hände!